
Willkommen
Mein Name ist Valentina Wohlfart. Im Rahmen meines Bachelor- und Masterstudiums Human-Computer Interaction habe ich fundierte Kenntnisse in UX- und UI-Design, Programmierung, Design und Psychologie erworben und mein Wissen in zahlreichen praxisorientierten Projekten erfolgreich eingesetzt.
Als UX/UI und Usability Engineer konzentriere ich mich darauf, ganzheitliche und nutzerzentrierte Erlebnisse zu gestalten. Mit meiner akademischen Ausbildung sowie meiner praktischen Erfahrung bringe ich ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeiten mit, die ich in zahlreichen Projekten unter Beweis gestellt habe.
ERFAHRUNG
01.12.2022 – bis heute
Werkstudentische Tätigkeit / Freelancer
AMW Anstalt Mittelständische Wirtschaft, Vaduz
​
AMW: Gestaltung und Betreuung der Webseite, Design von Visitenkarten, Roll-ups und Dokumentenvorlagen
​
„Zinsrunde“ (Format für Konferenzen für institutionelle Kapitalanleger): Gestaltung und Betreuung der Webseite, Logo-Design, Design von Visitenkarten, Roll-ups und Präsentationsvorlagen, Social-Media Marketing
Logo-Design, Präsentationsdesign, Webseitenkonzepte und Gestaltung von Visitenkarten für ausgewählte Mandanten
01.10.2023 – 15.12.2023
Studentische Hilfskraft
Lehrstuhl für Psychologische Ergonomie, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Forschungsprojekt „CASSANDRA hört zu und hilft – Ein KI-Teammitglied für die Anästhesie.“
Gestaltung, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung einer Simulationsstudie.
20.04.2020 – 20.07.2020
Praktikum
Anevis Solutions GmbH, Würzburg
Projektmanagement und Kundenbetreuung
Webapp: Nutzeranforderungsanalyse, Usability Tests, Überarbeitung der vorhandenen Webapp, Entwurf und Design zukünftiger Features
AUSBILDUNG
04.2021 – 09.2024
Master Human-Computer Interaction
Julius-Maximilians-Universität Würzburg,
Human-Computer Interaction
Master of Science (Abschluss: 1,1)
10.2017 – 04.2021
Bachelor Mensch-Computer-Systeme
Julius-Maximilians-Universität Würzburg,
Mensch-Computer-Systeme
Bachelor of Science (Abschluss: 1,6)
09.2008 – 07.2017
Abitur
St. Ursula-Schule, Würzburg
Allgemeine Hochschulreife (Abschluss: 1,4)
​
PROJEKTE
Im Folgenden finden Sie eine Auswahl an Projekten, die ich im akademischen und wirtschaftlichen Umfeld realisiert habe. Mein theoretisches Wissen sowie meine ausgeprägten Kommunikations-, Organisations- und Teamfähigkeiten konnte ich in zahlreichen praxisnahen Projekten in Branchen wie dem Finanzwesen, der Unternehmensberatung und dem Consulting, der Politik, der Medizin und der KI unter Beweis stellen.
NUTZERZENTRIERTE KONZEPTENTWICKLUNG

Nutzerzentrierte Konzeptentwicklung eines multimodalen KI-Teammitglieds zur Unterstützung der Diagnosefindung und Ursachenforschung
Entwicklung nutzerzentrierter KI-Konzepte, Tablet und Augmented Reality Prototyp, zur Unterstützung bei der Narkoseeinleitung, mit Fokus auf Diagnosefindung und Ursachenforschung. Diese Arbeit erfolgte im Rahmen der Masterarbeit im Forschungsprojekt „CASSANDRA hört zu und hilft – Ein KI-Teammitglied für die Anästhesie.“ in Zusammenarbeit mit den Projektpartnern Universitätsklinikum Würzburg, prognostica GmbH und KENBUN IT AG.
​

Nutzerzentrierte Konzeptentwicklung zur Verbesserung der Kommunikation und Organisation von Anästhesiepflegekräften
Im Rahmen des Forschungspraktikums am Lehrstuhl für Psychologische Ergonomie habe ich an einem Forschungsprojekt gemeinsam mit dem Universitätsklinikum Würzburg mitgewirkt.
Ziel dieses Projekts war die Verbesserung der Kommunikation und Organisation im Arbeitsumfeld von Anästhesiepflegekräften sowie die Anzahl der Unterbrechungen zu reduzieren.

Nutzerzentrierte Konzeptentwicklung zur Steigerung der Bürgerbeteiligung in der Kommunalpolitik
In Zusammenarbeit mit der Stadt Würzburg und einem Bürgertreff wurden mehrere Konzepte zur Steigerung der Bürgerbeteiligung entwickelt.
Das Projekt fand im Rahmen des bayerischen Forschungsverbunds „Zukunft der Demokratie“ (ForDemocracy) statt: Nutzeranforderungen wurden durch kontextuelle Beobachtungen und Interviews erhoben, analysiert und interpretiert, gefolgt von der Generierung und Evaluierung kreativer Ideen bzw. Prototypen.
​
​
WEBSITE ENTWICKLUNG & APP DESIGN

Gestaltung des visuellen Auftritts der Zinsrunde: Markenauftritt & Webpräsenz
Für die Zinsrunde verantwortete ich die Entwicklung eines umfassenden Corporate Designs und die Umsetzung des gesamten visuellen Erscheinungsbildes. Dies umfasste die Logogestaltung, die Kreation von Printmedien (Visitenkarten, Roll-ups, Tischaufsteller) sowie die Entwicklung und Betreuung der Webseite. Darüber hinaus erstellte ich Dokumentenvorlagen für Präsentationen und weitere Kommunikationsmaterialien. Die Pflege der Social-Media-Kanäle, insbesondere LinkedIn, rundeten mein Aufgabengebiet ab.

Gestaltung des visuellen Auftritts der AMW Anstalt Mittelständische Wirtschaft
Für die AMW-Anstalt habe ich unter anderem die Webseite gestaltet und betreut sowie das Design von Visitenkarten, Roll-ups und verschiedenen Dokumentenvorlagen entwickelt. Darüber hinaus konnte ich meine Designkompetenz bei der Erstellung von Logos, Dokumentenvorlagen und Visitenkarten für ausgewählte Mandanten der AMW-Anstalt einbringen.

Visuelles App-Interface Design: Von der Analyse bis zum App Prototyp
Im Rahmen dieses Projekts durchlief ich den kompletten Gestaltungsprozess für visuelles Interface Design – von der Analyse über die strategische Konzeption bis hin zur Gestaltung und Dokumentation. Hierbei analysierte ich zunächst das Wettbewerbsumfeld, die Markenpersönlichkeit und die Zielgruppe. Anschließend entwickelte ich die Designstrategie (User Journey, Markenumfeld, Sitemap, Creative Brief) und gestaltete die App – von Moodboard und Wireframes bis zum finalen Layout.
QUALITATIVE UND QUANTITAVIE RESEARCH METHODEN

Identifizierung von technologischen Anforderungen an Tele-Intensiv-Visitensysteme und Evaluation des bestehenden Systems
Im Rahmen eines bayernweiten Pilotprojekts des Uniklinikums Würzburg habe ich in einer qualitativen Studie technologische Anforderungen untersucht, um Tele-Visiten von Ärzten verschiedener Intensivstationen zu unterstützen.
Es wurden Beobachtungen von Tele-Visiten unter Verwendung eines Tele-Intensiv-Visitenwagens durchgeführt, sowie Interviews mit Benutzern und ein Workshop abgehalten. Der Wagen ermöglicht eine videobasierte Kommunikation und den Austausch von Patientendaten zwischen Ärzten verschiedener Krankenhäuser. Die thematisch analysierten Ergebnisse liefern eine Reihe von Anforderungen an Aufbau, Ausstattung, Verfahren, Handhabung und Kommunikation für Tele-Visitensysteme sowie Design-Ideen für deren Entwicklung und Gestaltung.

Usability Research: Simulationsstudie zur Evaluierung des Einflusses eines KI-Prototyps in der Anästhesie
Als Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Psychologische Ergonomie habe ich im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Forschungsprojekts „CASSANDRA hört zu und hilft – Ein KI-Teammitglied für die Anästhesie.“ bei der Gestaltung, Durchführung und Nachbereitung einer experimentellen Studie mitgewirkt. Ziel war die Untersuchung des Einflusses eines computergestützten Clinical-Decision-Support-System-Prototyps auf den Diagnoseprozess von Anästhesieteams im Rahmen des Krisenmanagements bei Operationen.

Tagebuchstudie & Interviews zur Untersuchung der Auswirkungen von digitalem Lernen auf Studierende
Durchführung einer Tagebuchstudie, bei der Teilnehmer über einen längeren Zeitraum hinweg selbstständig Daten zu ihren Aktivitäten und Erfahrungen sammelten. Zusätzlich führten wir semi-strukturierte Interviews, um detaillierte Einblicke in die Nutzung von Technologie und spezifische Ereignisse zu erhalten. Die gesammelten Daten wurden mithilfe der Software MAXQDA thematisch analysiert, um Erkenntnisse hinsichtlich der Auswirkungen von digitalem Lernen auf Studierende zu erhalten.

